Genome sequencing of bacteria that have been living in unicellular organisms since primeval times revealed novel insights into the evolution of major bacterial pathogens of humans.
The first complete genome sequence of a bacterium that lives as ...
Researchers from the Universities of Vienna (M. Horn, M. Wagner) and Kaiserslautern (I. Haferkamp, E. Neuhaus) have discovered how intracellular bacteria that are closely related with chlamydiae, major pathogens of humans (with more than 60 Million infections per year), exploit ...
Die mikrobielle Ökologie ist ein Forschungsgebiet, das nicht zuletzt durch neue molekularbiologische Techniken in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. Beginnend mit einer Reihe neuer Forschungsprojekte will man diesen Forschungszweig auch an der Universität Wien etablieren. Ein interdisziplinäres ...
Die Arbeitsgruppe "Mikrobielle Ökologie" der Technischen Universität München unter Leitung von PD Dr. Michael Wagner und die MWG-Biotech AG (Ebersberg) haben sich im Rahmen eines Projekts zur Genomsequenzierung und -analyse eines Vertreters der erst kürzlich entdeckten Umwelt-Chlamydien zusammengeschlossen. Ziel dieser ...
Symbiosen stellt man sich üblicherweise als Interaktionen zwischen zwei Organismen (einem Symbiont und einem Wirt) vor, die für beide Partner nützlich sind. Generell wird angenommen, dass nur sehr selten mehr als ein Symbiont in einem Wirt vorkommt, da der Wettbewerb ...